Warum lassen sich immer mehr Frauen die Schamlippen verkleinern?
Die Gründe für den Schritt zu einem operativen Eingriff in der Intimzone sind vielfältig. Sicherlich spielt die Optik eine wesentliche Rolle. Durch die Medien wird ein Idealbild der Vulva vermittelt und die weit verbreitete Intimrasur trägt dazu bei.
Mit dem idealisierten „clean slit“ soll ein jugendliches Erscheinungsbild vermittelt werden. Sichtbar heraushängende Schamlippen werden dabei mit Alter und Schlaffheit in Verbindung gebracht.
Neben diesen ästhetischen Gründen gaben ein Drittel von Patientinnen, die sich einer Schamlippenverkleinerung unterzogen haben, auch funktionelle Einschränkungen an.
So sind die zu großen Schamlippen ein Hindernis bei Sport- und Freizeitaktivitäten oder beim Tragen enger Kleidung. Auch kann es zu Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr kommen.
Trotz der großen Variabilität sind die Wünsche und Ziele der Schamlippenverkleinerung klar definiert. In einer großen Studie gaben fast alle Patientinnen an, dass der Rand der kleinen Schamlippen unterhalb oder auf Höhe der großen Schamlippen zum Liegen kommen sollte.
Zudem sollen die kleinen Schamlippen eine rosa und nicht zu dunkel pigmentierte Färbung haben.
Die Gründe für den Schritt zu einem operativen Eingriff in der Intimzone sind vielfältig. Sicherlich spielt die Optik eine wesentliche Rolle. Durch die Medien wird ein Idealbild der Vulva vermittelt und die weit verbreitete Intimrasur trägt dazu bei.
Mit dem idealisierten „clean slit“ soll ein jugendliches Erscheinungsbild vermittelt werden. Sichtbar heraushängende Schamlippen werden dabei mit Alter und Schlaffheit in Verbindung gebracht.
Neben diesen ästhetischen Gründen gaben ein Drittel von Patientinnen, die sich einer Schamlippenverkleinerung unterzogen haben, auch funktionelle Einschränkungen an.
So sind die zu großen Schamlippen ein Hindernis bei Sport- und Freizeitaktivitäten oder beim Tragen enger Kleidung. Auch kann es zu Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr kommen.
Trotz der großen Variabilität sind die Wünsche und Ziele der Schamlippenverkleinerung klar definiert. In einer großen Studie gaben fast alle Patientinnen an, dass der Rand der kleinen Schamlippen unterhalb oder auf Höhe der großen Schamlippen zum Liegen kommen sollte.
Zudem sollen die kleinen Schamlippen eine rosa und nicht zu dunkel pigmentierte Färbung haben.


Unverbindliche Kontaktanfrage
Um Ihnen einen unverbindlichen Kostenplan erstellen zu können, ergänzen Sie bitte nachfolgende Angaben vollständig und schicken es uns zu.
Schamlippenkorrektur
Bei einer Schamlippenkorrektur wird überschüssiges Gewebe an den kleinen oder großen Schamlippen mit einem gewebeschonenden elektrischen Skalpell entfernt. Die Operation kann je nach individuellem Wunsch der Patientin in Lokalanästhesie mit Dämmerschlaf oder unter Vollnarkose durchgeführt werden.
Vor der Schamlippenkorrektur wird das gewünschte Ergebnis definiert und die Verkleinerung genau abgemessen. Die sorgsame Schnittführung lässt die erogenen Zonen unberührt. Nach Entfernung des Gewebes werden die Schnittränder mit selbstauflösendem Nahtmaterial sorgfältig vernäht.


Was ist Labioplastik?
Die Labioplastik der kleinen Schamlippen dient der Modellierung und Verkleinerung der Schamlippen.
Die Methode, die in diesem Fall verwendet wird, ist ein chirurgischer Schnitt oder der Einsatz eines Lasers nach der anschließenden Narkose.
Im Behandlungsbereich findet eine Anästhesie statt, dank der überschüssiges Gewebe leicht abgeschnitten werden kann – sowohl mit einem Skalpell als auch mit einem Laser.
Welche Methode gewählt wird, hängt alles von der Art und Größe der Schamlippen ab. Ihr Arzt wählt die geeignete Methode aus.
Die Labioplastik mit Laser ist weniger invasiv und das Verfahren ist schneller. Darüber hinaus kommt es bei der Lasermethode zu einer Gewebekoagulation, wodurch der Blutverlust definitiv minimiert wird.
Vorbereitung auf das Verfahren
Eine Patientin, die sich für eine Labioplastik bewirbt, sollte aktuelle Testergebnisse haben, insbesondere Morphologie, Blutgerinnungsindikatoren, Blutgruppe und Kreatinin. Es wird empfohlen, mindestens eine Woche vor dem geplanten Eingriff alle Medikamente abzusetzen, die die Blutgerinnung beeinflussen können, d. h. solche, die Acetylsalicylsäure enthalten.
Vor dem Eingriff sollten zudem ausführliche gynäkologische Untersuchungen inklusive Zytologie durchgeführt werden. Rauchen, das den Wundheilungsprozess stört, sollte unbedingt eingeschränkt werden.


Der Ablauf
Der Eingriff wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt, was ihn praktisch schmerzfrei macht. Der Chirurg korrigiert verwachsene Schamlippen mit einer zuvor ausgewählten Technik (chirurgischer oder Laserschnitt).
Die Schamlippenkorrektur kann mit einer Fettabsaugung des Schamhügels oder einer Auffüllung der Schamlippen mit zuvor aus einer anderen Körperstelle entnommenem Fettgewebe oder mit einem Präparat auf Basis von Hyaluronsäure kombiniert werden. Wenn es der Patientin gut geht, kann sie nach zwei Stunden nach Hause gehen.
Nach dem Eingriff können nach Abklingen der Anästhesie mäßige Schmerzen auftreten. Verstärken sich die Schmerzen, empfiehlt sich die Einnahme eines Schmerzmittels.
Die erste Kontrolle und Fadenentfernung werden nach ca. 7 Tagen empfohlen. Nach etwa einem Monat können Sie wieder zur vollen sexuellen Leistungsfähigkeit zurückkehren.
Auswirkungen und Empfehlungen nach der Behandlung
Narben nach einer Schamlippenkorrektur werden etwa 6-12 Monate nach der Operation unsichtbar. Einen Monat nach dem Eingriff wird empfohlen, während des Geschlechtsverkehrs Gleitmittel zu verwenden (was an sich eine hervorragende Form der Rehabilitation ist) und die Beckenbodenmuskulatur, allgemein bekannt als Kegel-Muskeln, zu trainieren, um das postoperative Gewebe flexibler zu machen.
Nach dem Eingriff kann es zu Schwellungen kommen, die in der Regel innerhalb von 7 Tagen abklingen. Es wird empfohlen, für mindestens 4 – 6 Wochen auf Geschlechtsverkehr zu verzichten.
Nach vollständiger Genesung sind die Schamlippen kleiner und somit der Komfort der Patientin verbessert. Es ist wichtig, nach dem Eingriff auf die richtige Hygiene des Intimbereichs zu achten.
Vermeiden Sie für 4 Wochen körperliche Aktivitäten, die die Haut reizen könnten. Für einen Zeitraum von 7 Tagen nach dem Eingriff sollten Sie zudem ein plötzliches Aufstehen vermeiden, zarte Unterwäsche aus Naturmaterialien tragen und auf enge Kleidung verzichten.


Ist eine Schamlippenkorrektur sinnvoll?
Zu große Schamlippen können den Alltag stören, vor allem sind sie Abschürfungen und Wunden ausgesetzt. Überwucherte Schamlippen können auch die Ursache für häufige Intiminfektionen oder weniger Zufriedenheit mit dem Sexualleben sein.
Auch die Schamlippen können nach einer schweren Geburt gedehnt oder verformt werden. Das Aussehen der Schamlippen wird auch von vielen anderen Faktoren beeinflusst – Piercings, wiederkehrende Infektionen, etwaige hormonelle Störungen und angewendete Behandlungen.
Die Schamlippenkorrektur ist ein Verfahren, das die anatomische Form des Intimbereichs wiederherstellt, und die Indikationen für seine Durchführung sind auch die Asymmetrie der Schamlippen oder auch ästhetische und psychologische Gründe, einschließlich Schwierigkeiten mit der Annahme des eigenen Körpers.
Schamlippenkorrektur in der Türkei
Ästhetische Medizin hat in der Türkei einen hohen Stellwert.
Jährlich werden hier unzählige professionelle Ärzte ausgebildet, welche sich auf das Äußere des Menschen spezialisiert haben.
Besonders Frauen neigen gerne dazu, sich so einer Operation zu unterziehen. Hierbei zählt neben Brust und Gesichts OP’s vor allem die Schamlippenkorrektur dazu, welche in der Türkei ein spitzenmäßiges Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist und Ihnen sofortige Effekte liefert sowie kaum Nebenwirkungen mit sich bringt.
Risiken und Komplikationen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff birgt auch die Schamlippenkorrektur Risiken. Allgemein kann man sagen, dass diese aber vergleichsweise gering sind. Dennoch ist beispielsweise die Narkose mit einem Restrisiko verbunden. Zudem können Blutungen, Wundheilungsstörungen, Blutergüsse und Infektionen auftreten. Darüber hinaus kann es zu sichtbaren und schmerzhaften Narben und Taubheitsgefühl kommen. Die Wahrscheinlichkeit, dass eines der oben beschriebenen Risiken auftritt ist zwar vergleichsweise gering, aber eben nicht ausgeschlossen. Die Frage, ob es das wirklich wert ist, sollte man sich im Vorfeld in jedem Fall stellen.

Häufig gestellte Fragen
Ist eine Schamlippenkorrektur schmerzhaft?
Dies ist eine individuelle Angelegenheit. Der Eingriff selbst tut nicht weh, da er unter Narkose durchgeführt wird, während die Rekonvaleszenz für den Patienten unangenehm sein kann.
Wie kann ich den Heilungsprozess beschleunigen?
Machen Sie 5-6-mal täglich für 30 Minuten Eispackungen, verwenden Sie Octenisept, Tantum Rosa und die vorgeschriebenen Salben für 7 Tage nach dem Eingriff. Für 6 Wochen sollten Sie auf das Baden in der Badewanne, im Schwimmbad verzichten.
Wie läuft die Operation ab?
Die Operation selbst findet ambulant statt und dauert in der Regel zwischen 45 min und 1,5 h. Der große Vorteil ist, dass man in einer lokalen Betäubung schmerzfrei operieren kann. Nach dem Eingriff kann die Patientin wieder nach Hause gehen. Eine Ausfallzeit besteht nicht.
Benötigen Sie eine kostenlose Beratung?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage!
Kein Grund mehr zum Zögern! Nutzen Sie unsere Erfahrung und Stärke als unabhängige Agentur und nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.