Tränensäcke und ihre Ursachen
Tränensäcke sind Schwellungen, oft begleitet von Blutergüssen, die im unteren Augenlidbereich auftreten. Es kann kurzfristig oder chronisch sein. Sie tritt bei beiden Geschlechtern auf.
Wenn Tränensäcke nur ab und zu im Gesicht auftreten oder erst seit Kurzem sichtbar sind, können sie folgende Ursachen haben: eine schlaflose Nacht, berühmte Sonneneinstrahlung des Gesichts, Genussmittel hauptsächlich – Alkohol und Zigaretten, Dehydrierung, schlechte Ernährung und ein Bad mit zu hohe Temperatur.
Treten allerdings ständig Tränensäcke unter den Augen auf sind seit langem sichtbar, hat dies wahrscheinlich andere Ursachen, wie z.B. genetischen Faktoren, Kontaktallergien, AD – Neurodermitis, Nieren- und Nebennierenerkrankungen, Durchblutungsstörungen, Schilddrüsenerkrankungen.
Auch die Alterung des Gewebes trägt zur Vertiefung des Problems bei.
Wenn die Ursache von Tränensäcken eine Krankheit ist, ist die Hilfe eines Spezialisten erforderlich, um die Ursache des Problems zu beseitigen. Wenn das Problem mit den Tränensäcken genetisch bedingt ist oder die Ursache nicht festgestellt oder beseitigt werden kann, lohnt es sich, Behandlungen der ästhetischen Medizin in Aufsicht zu ziehen. Tränensäcke beeinträchtigen das Erscheinungsbild des gesamten Gesichts und lassen uns älter aussehen. Glücklicherweise gibt es Behandlungen, die helfen, das Problem der Tränensäcke zu beseitigen, wie Nadelmesotherapie, Hautrevitalisierung mit Hilfe von Injektionen mit Nahrungspräparaten, Photorejuvenation, Mesotherapie oder Laserbehandlungen.


Unverbindliche Kontaktanfrage
Um Ihnen einen unverbindlichen Kostenplan erstellen zu können, ergänzen Sie bitte nachfolgende Angaben vollständig und schicken es uns zu.
Tränensäcke und Augenringe – die Unterschiede
Tränensäcke und Augenringe treten sehr oft gleichzeitig auf. Die Gründe für diese Veränderungen sind ganz unterschiedlich. Schatten sind in erster Linie der Effekt einer ungleichmäßigen Pigmentierung der Haut um die Augen. Sie treten häufig auf, wenn die Haut extrem dünn ist und die Blutgefäße besser sichtbar sind. Auch die Neigung zu schwachen und kleinen Blutgefäßen fördert dunkle Augenringe.
Tränensäcke wiederum sind sehr oft ein Krankheitszeichen. Halten sie lange an und werden zusätzlich von Schwellungen begleitet, ist dies ein klares Signal des Körpers, einen Arzt aufzusuchen. Augenringe und gleichzeitige Schwellungen um die Augen werden im Volksmund Tränensäcke genannt. Es sei jedoch daran erinnert, dass der Grund für das Auftreten solcher Unvollkommenheiten nicht immer medizinische Probleme sind.
Menschen mit tiefliegenden Augen sind am anfälligsten für Tränensäcke. In ihrem Fall treten solche Veränderungen in einem frühen Alter auf. Sie werden von Schwellungen begleitet, die Druck auf die Blutgefäße ausüben und zu Reizungen, Verdunkelung und Schwellungen unter den Augen führen. Es lohnt sich, die Ursachen dieser Erkrankung zu kennen, um die Symptome effektiv zu reduzieren.


Nicht-chirurgische kosmetische Verfahren zum Entfernen Ihrer Tränensäcke
Wenn externe Kosmetik nicht geholfen hat, können Sie auf nicht-invasive Verfahren achten. Am häufigsten empfehlen Experten eine Laserbehandlung der Augenpartie. Mit Hilfe eines hochintensiven Lichtstrahls werden die oberflächlichen Hautschichten im Problembereich abgetragen. Das Verfahren stimuliert das Wachstum neuer Kollagen- und Elastinfasern. Schlaffe Haut um die Augenlider wird straffer, elastischer. Die Wirkung kann jahrelang anhalten, Hauptsache, häufige Sonneneinstrahlung ist auszuschließen.
Mit Botulinumtoxin-Injektionen können Sie Tränensäcke unter den Augen entfernen. Botox kann die Muskeln entspannen, die am unteren Augenlid ziehen und Hohlräume erzeugen. Eine Injektion in den oberen Teil der Wangenknochen hilft auch dabei, die entstehenden Hohlräume zu füllen. Hyaluronsäure-Filler können in den oberen Wangenbereich injiziert werden, um einen fließenden, kontinuierlichen Übergang vom unteren Augenlid zum Wangenknochen zu bilden.
Allerdings sollte man bei Hyaluronpräparaten äußerst vorsichtig sein. Füllstoffe eignen sich hervorragend für Dips und dunkle Ringe unter den Augen. Aber Hyaluronsäure zieht Wasser an, und wenn zusätzlich zu Tränensäcken Schwellungen auftreten, werden Injektionen die Situation nur verschlimmern. Eine Kosmetikerin kann Filler-Cremes mit biostimulierender Wirkung empfehlen. Erst nach Wiederherstellung der Hautdichte kann der Füllstoff injiziert werden. Der gesamte Prozess kann jedoch sechs bis acht Monate dauern, und die Änderungen werden nicht allzu drastisch sein.
Chirurgische Methoden gegen Tränensäcke
Wenn Hausmittel und kosmetische Techniken nicht helfen, sollte eine Operation in Erwägung gezogen werden. Natürlich birgt die plastische Chirurgie gewisse Risiken. Aber die Wirkung des Verfahrens ist sichtbar und langanhaltend.
Zur Behandlung von Tränensäcken unter den Augenlidern werden kleine Injektionen unter ihnen vorgenommen, wobei eine innovative Technik verwendet wird, bei der eine Mikrokanüle verwendet wird , um das Risiko von Hämatomen zu minimieren, was zu Schmerzfreiheit führt . Da die betroffene Stelle sehr empfindlich ist, kann es zu einer leichten Anfangsschwellung kommen, die jedoch innerhalb von zwei, höchstens drei Tagen verschwinden soll. Der Endeffekt ist eine allgemeine Verjüngung der Augenlider und des Gesichts, die die allgemeinen Gesichtszüge nicht verzerrt.
Nicht alle Patienten sind ausgezeichnete Kandidaten für die Behandlung von Beuteln mit einem Füller: Der Augenchirurg analysiert beim ersten Besuch die Qualität der Haut, die Dichte des Gewebes und mögliche Defizite des Lymphdrainagesystems. Nur so ist es möglich, wichtige ästhetische Ergebnisse zu erzielen und Komplikationen so weit wie möglich zu begrenzen.
Für diejenigen, die kein optimaler Kandidat sind, ist es wichtig zu bedenken, dass die chirurgische Entfernung der Schleimbeutel eine immer gültige Option bleibt und in Anbetracht der neuen minimal-invasiven Techniken nicht unterschätzt werden sollte.


Ergebnisse der Operation
Die Operation ist in der Lage, Tränensäcke unter den Augen deutlich zu reduzieren.
Das Ergebnis ist eine Verjüngung von Augen und Gesicht, wobei die Proportionen respektiert und ein natürliches und harmonisches Erscheinungsbild garantiert werden. Das müde und vorzeitig senile Aussehen wird korrigiert und der Patient erhält ein jugendliches und vitales Aussehen zurück.
Tränensäcke entfernen in der Türkei
Was kostet es, meine Tränensäcke entfernen zu lassen“ gehört zu den häufig gestellten Fragen von Patienten, die diese Operation planen. Es gibt viele Faktoren, die die Kosten der Operation bestimmen. Zu diesen Faktoren gehören der Allgemeinzustand des Patienten, die Qualifikation der zu verwendenden Geräte, das Krankenhaus, in dem die Operation durchgeführt wird, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen Ihres Chirurgen.
Allerdings ist hier ebenso die Operation in der Türkei die beste Wahl, da hier die Behandlung bis zu 90% billiger sein kann, als in anderen europäischen Ländern.
Ebenso behalten die türkischen Ärzteverbände die Zeugnisse und Zertifizierungen der Chirurgen immer im Auge, weshalb Sie ausschließlich einen super ausgebildeten Chirurgen mit langjähriger Erfahrung bekommen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die beste Behandlung für Tränensäcke?
Die in unserer Klinik angewandten Methoden sind die Praktiken, die die Zufriedenheit unserer Kunden gewonnen haben. Die beste Methode hängt davon ab, was der Augenbeutel braucht. Oft kann eine dieser Methoden auch in Verbindung mit einer leichten Füllung angewendet werden.
Gibt es eine Altersgrenze bei der Behandlung von Tränensäcken?
Alle Augenbeutelanwendungen sind für Männer und Frauen jeden Alters geeignet, außer für junge Menschen im Entwicklungsalter.
Was ist die definitive Lösung gegen Tränensäcke?
Da Tränensäcke eng mit unserem Gesundheitszustand zusammenhängen, besteht die endgültige Lösung darin, einen Lebensstil anzunehmen, der die Pflege von Tränensäcken mit gesunden Essgewohnheiten kombiniert.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Tränensäcke OP?
Die meisten Entfernungen der Tränensäcke erfolgen lediglich aus ästhetischen Gründen und stellen „keine medizinische Notwendigkeit dar. Aus diesem Grund übernehmen die Krankenkassen keine anfallenden Kosten und jeder Patient muss für diese selber aufkommen. Außerdem variieren die Kosten von Patienten zu Patienten, denn es hängt auch davon ab, für welche Behandlungsmethode sich der Betroffene letztendlich entscheidet.
Benötigen Sie eine kostenlose Beratung?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage!
Kein Grund mehr zum Zögern! Nutzen Sie unsere Erfahrung und Stärke als unabhängige Agentur und nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.